Forschungsdatenmanagement
Unter Forschungsdaten versteht man alle Daten, die im Verlauf eines Forschungsprozesses anfallen. Die fertige Publikation wird dabei nicht als Forschungsdatum bezeichnet.
Die Universitätsbibliothek unterstützt Sie bei Ihrem Forschungsdatenmanagement nach den FAIR-Prinzipien: Sind Ihre Daten „Findable, Accessible, Interoperable, and Reusable”?
Die FAIR-Data-Prinzipien (132 KB)
Forschungsdatenmanagement
Um das Forschungsdatenmanagement (FDM) effizient zu gestalten, bedarf es einer individuellen Planung zur Erhebung, Veröffentlichung, Archivierung sowie zur Nachnutzung der Daten.
Dabei dienen folgende Phasen des Forschungsdatenmanagements als Orientierung:
- Projektbeginn
- Erstellung eines Datenmanagementplans
- Planung der Datenmodellierung
- Datenerhebung
- Während des Projektes
- Datenanalyse
- Datendokumentation durch Vergabe von Metadaten
- Erstellung kollaborativer Forschungsumgebungen
- Datenvisualisierung
- Datensicherung
- Archivierung
- Datenselektion
- Abschließende Metadatenvergabe
- Nachhaltige Datenformate verwenden
- Veröffentlichung & Nachnutzung
- Mögliche Publikationsmedien und –optionen (Open Access) ermitteln
- Berücksichtigung von rechtlichen Aspekten (Urheberrecht, Datenschutz etc.) und möglicher Sperrfristen
- Primärdaten veröffentlichen (z. B. auf einem Repositorium)
- Nach Möglichkeit Vergabe von persistenten Identifiern
(Quelle: https://www.forschungsdaten.info/themen/informieren-und-planen/workflows-im-fdm/)
Zur Vereinfachung und zur Koordination des FDM-Prozesses, kann der Entwurf eines Workflows hilfreich sein. Falls Sie Unterstützung bei der Erstellung eines individuellen Workflows benötigen, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung. Zudem bietet Ihnen die Universitätsbibliothek spezielle Tools, welche die Durchführung einiger Arbeitsschritte erleichtern:
Datenmanagementpläne erstellen mit RDMO - Research Data Management Organiser
Ein Datenmanagementplan strukturiert den Umgang mit Forschungsdaten eines wissenschaftlichen Projekts. Um Sie bei der Erstellung von Datenmanagementplänen für Ihre Forschungsvorhaben zu unterstützen, bietet die UB der LMU eine Instanz der webbasierten Software Research Data Management Organiser (RDMO). Dort können sich Mitglieder der LMU kostenlos registrieren.
RDMO unterstützt Sie bei der Planung von Projekten und bei der Verwaltung von Datenmanagementaufgaben über den gesamten Datenlebenszyklus. Das Grundgerüst des Datenmanagementplans bilden die in RDMO enthaltenen Fragenkataloge. Die Fragen weisen auf verschiedene Aspekte hin, die für das Erstellen von Datenmanagementplänen berücksichtigt werden müssen. Die Fragebögen orientieren sich dabei an den Vorgaben der Forschungsförderer.
RDMO – Schnellstartanleitung (375 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Open Data LMU
Das Repositorium Open Data LMU bietet Ihnen eine Plattform, Ihre Forschungsdaten elektronisch nach den Prinzipien von Open Access zu veröffentlichen. Durch die Vergabe eines Digital Object Identifier (DOI) ist eine langfristige Zitierbarkeit garantiert. Zudem ist die Langzeitarchivierung der Forschungsdaten gewährleistet.
Neben dem institutionellen Repositorium Open Data LMU gibt es eine Vielzahl von fachspezifischen Repositorien, auf denen Forschungsdaten veröffentlicht werden können. Um ein geeignetes Repositorium für Ihre Daten zu finden, nutzen Sie die Suchmaschine re3data.
FDM-Beratung
Zum Aufbau und zur Bereitstellung von FDM-Informationsangeboten wurde an der UB der LMU eine FDM-Beratung gegründet. Die Beratungsstelle bietet ein Angebot, das unabhängig der Fakultätszugehörigkeit genutzt werden kann. Sie richtet sich an Studierende und Forschende der LMU. Sie erreichen die Beratung unter forschungsdaten@ub.uni-muenchen.de.
Projekt „eHumanities – interdisziplinär”
Das Forschungsdatenangebot der UB wird im Rahmen des Projekts „eHumanities – interdisziplinär” laufend erweitert. Zusammen mit der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg und der IT-Gruppe Geisteswissenschaften der LMU (ITG) konzipiert die UB neue Hilfsmittel und Best-Practice-Empfehlungen zum Forschungsdatenmanagement. Ergebnisse aus dem Projekt werden auf der UB-Website veröffentlicht und können von anderen Disziplinen nachgenutzt werden.
Projektbeschreibung „eHumanities – interdisziplinär”
Lernmodule als Open Educational Resources (OER)
Im Rahmen des Projekts „eHumanities – interdisziplinär” wurden an der Universitätsbibliothek der FAU Erlangen-Nürnberg eine Reihe von Lernmodulen entwickelt, die eine Einführung in das Forschungsdatenmanagement bieten. Bisher stehen drei Themenblöcke zur Verfügung, die durch ein ausführliches Glossar ergänzt werden.